|
Ihre Fragen beantworten wir gerne am Telefon. Rufen Sie uns an unter 0441 9620230.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Kontaktseite. |
|
Ausbilder am Ruder und Schülerin am GPS-Plotter |
|
Die Yachtschule Wenz in Oldenburg, Alexanderstr. 344 |
|
Der Unterrichtsraum |
|
Schulboot mit 60 PS |
|
SKS - Ausbildung: Segeln |
|
Wanderfahrt auf einer Binnenschifffahrtsstrasse |
|
|
Willkommen |
Ausbildung für Wassersportler |
Motorbootschule in Oldenburg
In Oldenburg hat Wassersportausbildung eine lange Tradition.
Bereits 1968 gründete der Hochseesegler Fredo Wenz die erste Segelschule
und Motorbootschule.
In den Unterrichtsräumen der Wassersportschule in Oldenburg Alexanderstrasse wurden
in all diesen Jahren viele tausend Wassersportler ausgebildet und
Bootsführerscheine ausgestellt.
Kurse zum Sportküstenschiffer SKS
Ob Motorbootschein oder Segelschein - wir legen grossen Wert auf eine umfangreiche
und hochwertige Ausbildung bis in alle Details.
Nicht nur die Prüfung, z.B. nach einer Sportküstenschiffer-Ausbildung bestehen,
sondern auch anschließend mit dem eigenen Motorboot oder Segelboot sicher fahren
- so lautet unser Motto.
Wir bieten eine qualifizierte Ausbildung, bei der nicht nur der reine Prüfungsstoff
gepaukt wird, sondern bei der Sie viele wertvolle Praxis-Tips erhalten. Wir
weisen auf Besonderheiten und Gefahren auf unseren Gewässern hin und bereiten Sie
langsam auf eine der verantwortungsvollsten Freizeitsportarten vor.
Ihren Ausbildungsauftrag, bei dem es um Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Familie geht
und letztlich doch auch um Ihr eigenes Boot und um Ihr Geld, sollten Sie nur
an erfahrene Ausbilder geben und niemals in die Hände eines Nebenerwerbs-Jobbers legen.
Kurse für Sportbootführerschein Binnen
Unsere Bootsfahrschule in Oldenburg verfügt über eigene, moderne Fahrzeuge, die Ihnen während der
praktischen Ausbildung, zum Beispiel zum Sportbootführerschein See oder zum
Sportbootführerschein Binnen , zur Verfügung stehen. Die theoretische Ausbildung
findet in eigenen Unterrichtsräumen der Yachtschule statt.
Der Kursplan zeigt einen aktuellen Überblick der angebotenen Lehrgänge
für Motorbootfahrer und Segler. Alle Kurse finden in Oldenburg statt.
Sie erkennen auch an den erweiterten Angeboten wie z.B.
unserer Schleusenfahrt mit praktischen Übungen und der
Nachtausbildungsfahrt (wichtig beim Sportbootführerschein) dass wir eine sehr praxisbezogene
Ausbildung durchführen. Die bei uns erworbenen Kenntnisse machen Sie zu
einem sicherheitsbewussten Wassersportler .
Sportbootführerschein Küste / Sportbootführerschein See
Sie wollen einen Motorbootschein machen ? Wir beraten Sie gerne.
Sie können alle wichtigen Führerscheine in unserer Sportbootschule erwerben.
Die Grundausbildung beginnt normalerweise mit dem amtlichen Sportbootführerschein-See .
Früher hieß dieser Schein Sportbootführerschein Küste .
Mit den bei dieser Ausbildung erworbenen Kenntnissen im Wassersport können Sie leicht Folgekurse anschliessen.
So ist für den Sportbootführerschein Binnen danach nur noch eine kurze Ausbildung nötig, die man
möglichst direkt im Anschluss absolvieren sollte.
Für Küstenfahrten (Nordsee, Ostsee und Mittelmeer) ist der weiterführende Sportküstenschifferschein (SKS-Schein)
zu empfehlen.
UKW Funk - UBI und SRC Funk-Kurse
Viele Sportboote und alle Charteryachten sind mit UKW-Funk ausgerüstet.
Sprechfunkzeugnisse kann man - ebenso wie Sportbootführerscheine - für Binnengewässer und für die See (UKW-Seefunk ) erwerben.
Wir bieten Kurse für folgende UKW-Funkzeugnisse an:
Sprechfunkzeugnis für die Binnenschifffahrt (UBI)
und UKW-Funkbetriebszeugnis (SRC - Short Range Certificate ) (Seefunk).
Für den Funkbetrieb auf Grenzwelle, Kurzwelle und Satellitenkommunikation benötigt man das allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC - Long Range Certificate).
Bei uns findet die Funkausbildung NICHT mittels einer Simulations-Software,
sondern an echten Funkgeräten für Schiffsfunk und für Seefunk statt.
Bootstouren mit Motorbootführerschein
Ausserhalb der ausgeschriebenen Kurse für Wassersportler organisieren wir mit unseren Schülern
unter dem Motto: "Mit Vergnügen Erfahrung sammeln" gemeinsame Törns in heimischen und fremden Gewässern.
Das komplette Angebot für Motorbootkurse und Segelkurse finden Sie im Kursplan
|
|
In der Binnenschifffahrt wird UKW-Sprechfunk viel häufiger als auf See genutzt.
Auch für Sportschiffer ist der UKW Sprechfunk auf Binnegewässer von grosser Bedeutung.
So erfahren Sie z.B. über Funk wann die nächste Schleusung stattfindet.
Sie können Ihre Fahrt drosseln (Sprit sparen) oder auch beschleunigen um
rechtzeitig an der Schleuse zu sein.
Natürlich wird auch die Kommunikation der Boote untereinander über Binnenfunk abgewickelt.
Für die Binnenschifffahrt reicht das Sprechfunkzeugnis für die Binnenschifffahrt
(UBI) aus, für den Seefunk im Küstenbereich ist das UKW-Funkbetriebszeugnis (SRC) erforderlich.
|
|
|
Ähnlich wie Flugzeuge sind moderne Yachten mit einem Funkgerät ausgerüstet.
UKW Schiffsfunk wird zur Verkehrsabwicklung und zur Alarmierung in Notfällen benötigt.
Weil ein Funkgerät nicht mehr teurer als ein Handy und der Betrieb kostenlos ist,
sind die meisten Sportboote und alle Charteryachten mit einem UKW-Funkgerät ausgerüstet.
Der Schiffsführer muss ein Funkzeugnis besitzen, auch dann, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Für den Seefunk im Küstenbereich ist das UKW-Funkbetriebszeugnis (SRC) erforderlich.
Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis LRC (Long Range Certificate) ist speziell auf die
Anforderungen des Hochseeyachtsports zugeschnitten. Insbesondere wird hier der Umgang mit Grenz- und Kurzwellenanlagen sowie Satellitenkommunikationsanlagen gelehrt. Der LRC-Kurs ist aufwendig und teuer. Er wird nur benötigt, wenn man Oceane überqueren will.
|
|
|
Der Sportbootführerschein Binnen-Motor ist der amtliche Bootsführerschein für Binnen-Schiffahrtsstraßen.
Er ist vorgeschrieben, wenn ein Motor mit mehr als 5 PS an Bord ist. Oft wird er kombiniert für Motorboot, Segeln und Surfen ausgestellt.
Auf den meisten deutschen Binnenseen besteht für Motorboote und Segelboote Führerscheinpflicht, in Berlin zum Beispiel auch für Segelboote ab 3qm Segelfläche.
Der Sportbootführerschein Binnen kann allein oder im Anschluss an den Erwerb des Sportbootführerscheins See
mit geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand gemacht werden.
Mit dem frischen Wissen aus der Prüfung zum Sportbootführerschein See
reduziert sich der Lernbedarf auf wenige Stunden.
|
|
|
Der amtliche Sportbootführerschein-See hieß früher Sportbootführerschein Küste.
Er wird wird benötigt, um ein Sportboot mit mehr als 5 PS auf Seeschifffahrtsstraßen zu führen.
Dieser Motorboot-Führerschein gilt gleichermaßen für Segelboote und Motorboote.
Mit dem Erwerb des Sportbootführerscheins-See beginnt normalerweise die Ausbildung
im Wassersport. Hier wird das erforderliche Grundwissen vermittelt.
Gleichzeitig ist der Sportbootführerschein-See Voraussetzung für den Erwerb
weiterführender Scheine. So kann man als Inhaber des Sportbootführerscheins See den
Sportbootführerschein Binnen durch eine einfache Zusatzprüfung erwerben.
|
|
|
Der Sportküstenschifferschein wird auch SKS-Schein genannt und ist ein amtlicher Führerschein.
Der Sportküstenschifferschein gilt in der 12-sm-Zone.
Er enthält als amtlicher Schein das Internationale Zertifikat und ist deshalb
weltweit im 12-sm-Bereich gültig.
Der Sportküstenschifferschein baut auf den Sportbootführerschein See auf.
In der theoretischen Ausbildung werden die Grundkenntnisse vertieft und insbesondere
die Arbeit mit Seekarten und Seebüchern intensiv geübt.
Das gilt auch für die praktische Ausbildung, die auf einer Segel- oder Motoryacht erfolgt.
Zur Ausstellung des amtlichen Scheines wird ein Nachweis über 300 sm verlangt.
|
|
|
Der Sportseeschifferschein (SSS-Schein) ist quasi der Nachfolger des
Sportseeschifferzeugnisses, und der zweithöchste Führerschein im Yachtsport.
Der Sportseeschifferscheinn gilt weltweit in der 30-sm-Zone sowie auf allen Seegebieten
der Nord- und Ostsee, des Kanals, des Bristolkanals, der Irischen und Schottischen See,
des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres.
Der Sporthochseeschifferschein (SHS-Schein) gilt weltweit. Als amtlicher Schein enthält er das
Internationale Zertifikat. Es müssen insgesamt 1000 Seemeilen nachgewiesen werden,
und zwar als Wachführer nach dem Erwerb des Sportseeschifferscheins,
davon mindestens 500 sm vor Antritt zur theoretischen Prüfung.
Der Erwerb des Sporthochseeschifferscheins setzt den Besitz des Sportseeschifferscheins voraus.
Es werden Verfahren der astronomischen
Schiffsortsbestimmung verlangt. Im Rahmen der Navigationsprüfung erfolgt auch eine praktische
Prüfung am Sextanten.
|
|
|
|
|